Gelingendes Leben aus Sicht der positiven Psychologie*

 Wer könnten wir sein – als Einzelne, als Gesellschaft – wenn wir unsere wahren Stärken entfalten und damit unsere Möglichkeiten zur Blüte bringen? Wie sähe unsere Welt dann aus? Ich finde diese Vorstellung so verlockend, dass es sich lohnt, tiefer einzusteigen und sich von der positiven Psychologie und Martin Seligman inspirieren zu lassen. 

In seinem Buch “Flourish – Wie Menschen aufblühen” beschreibt der Psychologe Martin Seligman die Bedingungen für ein gelingendes Leben. Er erläutert, wie jeder Einzelne sein Wohlbefinden vergrößern kann, auf eine einfache – sich selbst verstärkende – Weise. Es ist ein Buch, dass das Aufblühen in unserem Leben und auf unserem Planeten unterstützen möchte. Dazu möchten wir dich hier und jetzt einladen. 

Aber was bedeutet Wohlbefinden überhaupt? 

Wohlbefinden ist für Martin Seligmann ein Konstrukt, dass sich durch 5 Elemente erfassen lässt (PERMA). 

P positive emotions positives Gefühl (Aspekte davon sind Glücklichsein und Lebenszufriedenheit) 

E engagement Engagement

R positive relationships  Vorhandensein von positiven Beziehungen

M meaning  Bedeutsamkeit des eigenen Handelns für etwas Größeres 

A accomplishment Zielerreichung, Vollendungserlebnis

Diese 5 Elemente werden durch insgesamt 24 Charakterstärken beschrieben, die alle 5 Elemente untermauern und bei Anwendung der größten Stärke diese 5 Elemente stützen und damit zu mehr Wohlbefinden beitragen. 

Die Charakterstärken sind z.B. Kreativität, Neugier, Ausdauer, Tapferkeit, Freundlichkeit, Bindungsfähigkeit, Fairness, Vorsicht, Selbstregulation, Dankbarkeit, Humor etc.

 

Mache dir deine Charakterstärken zu eigen und mehre sie

Wenn du neugierig auf deine Charakterstärken bist, findest du auf den Seiten der Universität Zürich einen Test zu den Charakterstärken. Dieser Test gibt dir die die Möglichkeit, eine Standortbestimmung in Bezug auf deine größten Charakterstärken durchzuführen. Fülle den Test einfach aus und du wirst sofort deine Resultate einsehen können. 

 Deine Stärken werden dir in Form einer Rangreihe vorgestellt. Schau sie dir einfach erst einmal an. 

  • Welche Stärken sind bei dir besonders hoch ausgeprägt? 
  • Sind diese Stärken für dich charakteristische Stärken? Hast du das Gefühl, dies ist dein wahres Ich? 

Martin Seligman lädt dich ein, dir eine oder mehrere deiner Charakterstärken ganz zu eigen zu machen, indem du sie häufiger und auf neue Weise ausübst. Denn wie du dich bestimmt erinnerst, stützt jede der Stärken die Elemente zu mehr Wohlbefinden. Auch in nicht so einfachen Zeiten. 

Das heißt, du suchst hier nicht nach deinen Schwächen und merzt sie aus, sondern du schaust nach dem, was dir liegt und machst davon mehr. Auf die eine andere Art und Weise. 

 

“Zum Wandel kommt es, wenn wir entdecken, was unsere besten Seiten sind, und wenn wir spezifische Möglichkeiten finden, unsere Stärken besser zum Zuge zu bringen.”

                                                                                                                           David Cooperider, Appreciative Inquiry.

Wenn eine deiner Stärken Dankbarkeit ist, könntest du das Thema Dankbarkeit auf eine neue Art und Weise ausdrücken. Du könntest einem Menschen, der vor langer Zeit dein Leben zu einem Besseren verändert hat und dem du niemals richtig gedankt hast, einen Dankbarkeitsbrief schreiben oder ihm einen Besuch abstatten. 

Wichtig ist, dass es eine neue Art und Weise ist, deine Stärke zum Ausdruck zu bringen. 

Martin Seligman lädt dazu ein, sich folgende Reflektionsfragen zu stellen: 

  • Wie hast du dich gefühlt, bevor du aktiv wurdest?
  • Wie während der Aktivität?
  • Wie danach?
  • War die Aktivität eine Herausforderung oder ging sie dir leicht von der Hand?
  • Verging die Zeit schnell?
  • Hast du dich während der Aktivität vergessen?
  • Wird es eine Wiederholung geben?

 Diese Art und Weise, deine Potentiale zu pflegen, wird dazu führen, dass es dir leicht fällt. Es wird sich ein Gefühl der Begeisterung einstellen, wenn du sie zum Ausdruck bringst. Und es wird ganz automatisch passieren. Es wird dich beleben und Freude hervorrufen.

 In diesem Sinne wünschen wir dir ein frohes Aufblühen.

*Positive Psychologie betreibt die wissenschaftliche Erforschung des optimalen menschlichen Funktionierens. Es geht darum, Faktoren und Prozesse zu verstehen und zu fördern, die es Individuen und Gemeinschaften erlauben, ein „gutes Leben“ zu führen. (Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik, Universität Zürich, 2015)